13.10.2025 (ca)
Den Auftakt zur Bayerischen Klimawoche in Augsburg gab es am vergangenen Freitag (10.10.2025) mit der gut besuchten „Blue City Klimakonferenz 2025“ im Umweltbildungszentrum Augsburg (vgl. dazu nochmals unsere Ankündigung in der untenstehenden Aktuellen Meldung vom 28.9.2025). Unter dem Leitthema und gleichsam der Keynote „Herausforderungen und Chancen – so profitiert Augsburg vom Klimaschutz“ präsentierten Akteurinnen und Akteure aus Verwaltung und Wirtschaft aktuelle, innovative Klimaschutzmaßnahmen. Nach den Grußworten seitens Umweltreferenten Reiner Erben stellte PD Dr. Simon Meißner vom Wissenschaftszentrum Umwelt an der Universität Augsburg in seiner Keynote die zentralen Aspekte vor. Er zeigte die Diskrepanz zwischen Klimaschutz-Wissen und -Handeln auf, berichtete über den Status quo der grünen Transformation in Augsburg und speziell an der Universität Augsburg, skizzierte aber auch die Chancen der weiteren Umsetzung. Demgemäß widmeten sich die anschließenden Vorträge der Neukonzeption der Klimaschutzberichterstattung in Augsburg, dem Entwicklungsstand und den -perspektiven des städtischen PV-Ausbaus, den facettenreichen technischen Möglichkeiten zum Klimaschutzes, welche das Augsburger Traditionsunternehmens „Everllance“ (vormals MAN) gegenwärtig einsetzt und entwickelt, und dem schon im Sommer erprobten Augsburger Hitzeaktionsplan.
mehr ...
Besonders hervorzuheben ist indes der Vortrag „Neue Wege – Aktion Zukunft plus“ von Philipp Dafe vom Landratsamt München und Ralf Bendel vom Umweltamt Augsburg. Mit der Initiative „Aktion Zukunft plus“ gibt es im Landkreis München und Ebersberg seit einiger Zeit eine Vermittlungseinrichtung, um den regionalen Klimaschutz, aber auch weltweit gemeinschaftlich mittels Crowdfunding zu finanzieren. Dabei können sich Bürger*innen, Unternehmen, Organisationen und Kommunen einer Spende für nachweislich wirksame Klimaschutzprojekte einsetzen. Die Stadt Augsburg beabsichtigt nun, der Initiative in Form einer Kooperation beizutreten, die Vorbereitungen laufen bereits. Dazu gibt es neuerdings den „Augsburger Klimabeitrag“ quasi als Testprojekt, mit dem der lokale Klimaschutz unterstützt werden kann. Dieser Ansatz wurde auf der Blue City Klimakonferenz ebenfalls kurz vorgestellt. Ganz in diesem Sinne richtet unser Allianzen-Partner Deutscher Alpenverein, der mit den DAV-Sektionen Augsburg, Gersthofen und Friedberg in der Region Augsburg sehr präsent ist, aktuell seine Klimaschutzstrategie aus, indem für CO2-Ausgleichsmaßnahmen regionale und naturbasierte Projektierungen angestrebt werden – siehe dazu nochmals unsere untenstehende Aktuelle Meldung „Kompensation durch Moorrenaturierung: Ein Pilotprojekt des DAV und CO2-regio“ vom 3.9.2025. Das Startup-Unternehmen CO2-regio ist übrigens unmittelbarer Partner der Münchner „Aktion Zukunft plus“. Sind wir also auf die weiteren Entwicklungen dieser Zukunftsplattform gespannt!
Fazit: Eine sehr informative Veranstaltung, welche verdeutlichte, dass die „Blue City Augsburg“ beim Klimaschutz auf einem guten Weg ist. Allen Beteiligten herzlichen Dank!
Eine detaillierte Bilderschau finden sich bei unserem Allianzen-Mitglied Freundeskreis NUK-Team Augsburg in den Sozialen Medien unter: www.facebook.com/nukaux. Zudem wird dort in einer separaten Newsmeldung näher auf den „Augsburger Klimabeitrag“ eingegangen.