27.8.2025 (ca)
Unsere Partnerorganisation Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. (VzSB) feiert dieses Jahr das 125-jährige Jubiläum. Denn genau vor 125 Jahren – genauer: am 28. Juli 1900 – wurde der Verein im Anschluss an die DuOeAV-Generalversammlung in Straßburg gegründet, damals unter dem Namen „Verein zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen“. Das Jahrbuch 2024/2025 – als Doppelband anlässlich des Vereinsjubiläums 2025 – wurde in der vergangenen Woche an die Mitglieder versendet. Das umfangreiche Werk (506 Seiten) kann auch bei der VzSB-Geschäftsstelle zum Preis von 25 € bestellt werden.
mehr ...
Dem Jubiläum widmen sich im Jahrbuch gleich drei Beiträge: das gemeinsame Grußwort der Alpenvereine AVS DAV, ÖAV und SAC, die detaillierte Vereinshistorie im Kontext naturschutzrelevanter Ereignisse und ein Artikel zu Einfluss und Wirkkraft des VzSB im Lauf seines Bestehens. Das Cover zeigt die spektakuläre Wildflusslandschaft der Vjosa in Albanien, deren Bedeutung als Modellökosystem und für den Schutz von Arten und Landschaften in einem Beitrag dargestellt wird. Zwei Forschungsberichte befassen sich mit den Auswirkungen des Klimawandels im Gebirge: die Veränderungen der Hochgebirgsflora weltweit (GLORIA) sowie das Höhersteigen der Baumgrenzen in den Bayerischen Alpen (BAYSICS). Welche Zerstörungen dem Platzertal, einem Hochtal in den Ötztaler Alpen, durch die geplante Überstauung im Rahmen des Kraftwerkprojekts Kaunertal drohen, wird in einem Artikel aufgezeigt. Auf den Spuren des Eiszeitforschers Albrecht Penck wird die Geschichte des Isar-Loisach-Gletschers in einer Typusregion rekonstruiert. Ein historischer Artikel beschreibt den langen Weg bis zum Naturschutzgebiet „Westlicher Staffelsee mit angrenzenden Mooren“. Ein Beitrag fasst wissenschaftliche Basisfakten zum Klimawandel zusammen, ein anderer Beitrag gibt Hilfestellung, wie Klimawandelleugner begegnet werden kann.
Weitere Informationen zum Jahrbuch unter: www.vzsb.de – Auch eine Mitgliedschaft im VzSB lohnt sich!