Leitarten für Lechheiden und lichte Kiefernwälder auf Flussschotter
Ungemein artenreich sind die Lechheiden, deren Artenspektrum weitgehend dem ökologisch intakter Schneeheide-Kiefernwälder entspricht. Hier kommt, typisch für die Lechaue, Orchideenarten eine besondere Rolle zu.
Pflanzen
|  |  |  |  | 
| Bild 1: Fliegenragwurz | Bild 2: Hummel-ragwurz | Bild 3:Bienenragwurz | Bild 4: Spinnenragwurz | 
|  |  | 
| Bild 5: Paramiden-Hundswurz | Bild 6: Deutscher Fransenenzian | 
|  |  | 
| Bild 7: Graue Skabiose | Bild 8: Schneeheide | 
|  |  | 
| Bild 9: Klebriger Lein | Bild 10: Steinröserl | 
| Ein Charakteristikum der Lechheiden ist das Vorkommen von Arten feuchter Bereiche unmittelbar neben Arten trockener Standorte. | |
|  |  | 
| Bild 1: Sumpfgladiole | Bild 2: Schwalbenwurz-Enzian | 
| Insekten | |
|  |  | 
| Bild 1: Idas-Bläuling | Bild 2: Kreuzenzian-Ameisenbläuling | 
|  |  | 
| Bild 3: Rotbraunes Wiesenvögelein | Bild 4: Himmelblauer Bläuling | 
|  |  | 
| Bild 5: Warzenbeißer | Bild 6: Schwarzfleckiger Grashüpfer | 
| Reptilien | |
|  |  | 
| Bild 1: Kreuzotter | Bild 2: Schlingnatter | 
|  |  | 
| Bild 3: Ringelnatter | Bild 41: Zauneidechse | 
| Nicht wenige nach der Flussverbauung ausgestorbene Arten der Aue weisen auf den Verlust und/oder die schleichende Veränderung ihres Lebensraumes selbst in Schutzgebieten hin. Sie zeigen damit, dass wir in der Landschaftspflege auch neue Wege beschreiten müssen. 
 Wenige Beispiele ausgestorbener Leitarten: | |
|  |  | 
| Bild 1: Segelfalter: lichte, trockene-warme Strauch-vegetation | Bild 2: Heideschrecke: karge, lückige Heiden | 
|  |  | 
| Bild 3: Rotflügelige Schnarrschrecke: intakte Schneeheide- Kiefernwälder | Bild 4: Große Höckerschrecke: strukturierte Heideflächen | 
|  | |
| Bild 5: Fluss-Strandschrecke: strukturiertes Flussbett | Bild 6: | 






